Deutsches Volksliedarchiv

Deutsches Volksliedarchiv
Deutsches Volksliedarchiv,
 
1914 von John Meier in Freiburg im Breisgau gegründetes zentrales Institut zur systematischen Sammlung und Erforschung des deutschen Volksliedes (Texte und Melodien) und seiner fremdsprachlichen Parallelen, zugleich Arbeitsstelle für internationale Volksliedforschung; seit 1953 staatliches Institut (Bestände: 300 000 Liedaufzeichnungen aus mündlicher Überlieferung; Fachbibliothek von 50 000 Bänden). Ein Aufgabengebiet ist die Herausgabe einer wissenschaftlichen deutschen Volksliedsammlung (»Deutsche Volkslieder mit ihren Melodien«, 1935 ff., bisher 10 Bände erschienen).
 
 
Weitere Veröffentlichungen:
 
Jb. für Volksliedforschung (1928 ff.);
 
Melodietypen des dt. Volksgesanges, 4 Bde. (1976-83);
 
Studien zur Volksliedforschung (1986 ff.).
 
O. Holzapfel: Das D. V. Freiburg i. Br. (21993).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Deutsches Volksliedarchiv — Das Volksliedarchiv in Freiburg Das Deutsche Volksliedarchiv – Institut für internationale Popularliedforschung ist ein selbstständiges wissenschaftliches Forschungsinstitut des Landes Baden Württemberg in Freiburg im Breisgau. Es widmet sich der …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsches Volkslied — Das deutsche Volkslied kennzeichnen textlich und musikalisch gemeinsame Traditionen im deutschsprachigen Raum. Oft werden musikalische Zeugnisse („Volkslieder“) einer idealisierten, vergangenen ländlichen Kultur rekonstruiert. Es erlebte seine… …   Deutsch Wikipedia

  • Westfälisches Volksliedarchiv — Das Westfälische Volksliedarchiv mit Sitz in Münster (Westfalen) besteht aus den Teilen schriftliches Volksliedarchiv und Tonarchiv. Offiziell gegründet wurde das Archiv, das zur Volkskundlichen Kommission für Westfalen beim Landschaftsverband… …   Deutsch Wikipedia

  • Schweizerisches Volksliedarchiv — Das Schweizerische Volksliedarchiv ist eine Einrichtung, die ihren Sitz an der Universität Basel hat. Es wurde 1906 als Abteilung der Schweizerischen Gesellschaft für Volkskunde gegründet. Unter der Leitung von John Meier (* 14. Juni 1864 in… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Musikarchiven — Liste bekannter Musikarchive (auch Musikbibliotheken) Deutsches Musikarchiv in Leipzig Lippmann+Rau Musikarchiv Berliner Rock und Pop Archiv Werner Icking Musikarchiv Free Sheet Music (online) Internationales Musikinstitut Darmstadt… …   Deutsch Wikipedia

  • Volkslieder — Ein Volkslied ist ein Lied, das im Volksmund entstanden oder in ihn übergegangen ist. Nach Hugo Riemann heißt ein Volkslied „… entweder ein Lied, das im Volke entstanden ist (das heißt dessen Dichter und Komponist nicht mehr bekannt sind), oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Volksweise — Ein Volkslied ist ein Lied, das im Volksmund entstanden oder in ihn übergegangen ist. Nach Hugo Riemann heißt ein Volkslied „… entweder ein Lied, das im Volke entstanden ist (das heißt dessen Dichter und Komponist nicht mehr bekannt sind), oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Österreichisches Volksliedwerk — Das Österreichische Volksliedwerk ist der Verband der Volksliedwerke der Bundesländer. Seit seiner Gründung als Österreichisches Volkslied Unternehmen im Jahr 1904 ist seine Aufgabe die Sammlung, Forschung und Vermittlung von Volksmusik in ihren… …   Deutsch Wikipedia

  • Volkslied — Ein Volkslied ist ein Lied, das die weitestmögliche Verbreitung in einer und durch eine soziale Gruppe findet. Volkslieder lassen sich nach musikalischen, sprachlichen, gesellschaftlichen und historischen Merkmalen unterscheiden. Gemeinsame… …   Deutsch Wikipedia

  • Drei Chinesen mit dem Kontrabass — Saltar a navegación, búsqueda Drei Chinesen mit dem Kontrabass, en alemán significa «tres chinos con el contrabajo», se trata de una canción infantil muy popular en todos los países germanohablantes desde la mitad del siglo XX. Se la canta en… …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”